6. Berliner Demokratietag – Abendveranstaltung

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Rund um den 15. September, dem Internationalen Tag der Demokratie, macht der Berliner Demokratietag jedes Jahr sichtbar, wie vielfältig das demokratische Engagement unserer Stadt ist. Im September (Aktionsmonat) finden in allen Berliner Bezirken Aktionen und Veranstaltungen statt, die demokratische Werte und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen – ob Kiez-Aktion, Pop-up-Ausstellung, Nachbarschaftsfest oder Lesung. Der Demokratietag-Kalender bündelt über 100 Events auf einen Blick.

Abendveranstaltung für Berliner Akteure: Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen

Am Montag, den 15. September 2025 lädt die Stiftung Zukunft Berlin zum zweiten Teil des Doppel-Aktionstages zur Veranstaltung „Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen“ in den Amplifier im Technologie-Park Humboldthain ein. Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind eingeladen darüber zu diskutieren, wie demokratische Werte im beruflichen und organisationalen Alltag gestärkt und sichtbar gemacht werden können. Mit Grußworten von Dennis Buchner, Vizepräsident des Abgeordnetenhauses, und einem Impuls von Inga Gertman, More in Common, zum Thema „Arbeitsplatz als gesellschaftlicher Begegnungsort“.

Anschließend wird in einer Paneldiskussion die Frage diskutiert, wie Demokratieförderung konkret in Betrieben, Institutionen und Organisationen verankert werden kann und welche sektorenübergreifenden Anstrengungen es hierfür bedarf. Auf dem Panel diskutieren Anne Jeglinski, Stv. Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Micha Klapp, Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung, Dr. Johannes Kiess, Stv. Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung, Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender BVG, Marcia Behrens, Prokuristin FAPACK und Vorständin Netzwerk Großbeerenstraße e.V.

Event-Infos

15. September 2025 17:00
15. September 2025 21:00

Veranstalter

Stiftung Zukunft Berlin
presse@stiftungzukunftberlin.eu
Die Stiftung Zukunft Berlin ist Ort des Austauschs und Nachdenkens über Zukunftslösungen: antreibende Kraft, ausgleichendes Forum und engagierte Impulsgeberin zugleich. Hier können sich Engagierte einbringen. Aus der Zivilgesellschaft heraus werden Vorschläge entwickelt und dann in einem Dialog auf Augenhöhe mit den politisch Verantwortlichen vorangetrieben. Rund 500 Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft engagieren sich in 30 unterschiedlichen Initiativen und Projekten im Rahmen der SZB. Sie sind der Kern, das große Kapital unserer Stiftung. Die Stiftung Zukunft Berlin bündelt breites bürgerschaftliches Engagement und gibt ihm eine Stimme.